Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

08/2025 Baugenehmigungen ziehen an: Einfamilienhäuser im Aufwind

Nach einem schwierigen Jahr für den Wohnungsbau zeichnet sich 2025 eine positive Entwicklung ab. Laut aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts (Destatis) wurden zwischen Januar und August deutlich mehr Wohnungen genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Besonders der Neubau von Einfamilienhäusern legt kräftig zu. Was bedeutet dieser Trend für Bauherren, Handwerksbetriebe und die Branche insgesamt?

Von Januar bis August 2025 wurden in Deutschland insgesamt 151 200 Wohnungen genehmigt – ein Plus von 6,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Davon entfallen 122 000 auf neu zu errichtende Wohngebäude. Der Trend zeigt klar nach oben: Besonders bei Einfamilienhäusern ist mit einem Anstieg von 15,5 Prozent eine deutliche Erholung spürbar. Damit werden wieder mehr individuelle Wohnprojekte geplant, während Zweifamilienhäuser leicht rückläufig sind.

29 300 genehmigte Einfamilienhäuser im bisherigen Jahresverlauf zeigen, dass das Bedürfnis nach Eigentum und privatem Rückzugsraum wieder zunimmt. Steigende Bauzinsen und Kosten scheinen zwar weiterhin eine Hürde, doch viele Bauinteressierte setzen wieder auf klassische Wohnformen – oft mit Fokus auf energieeffiziente Bauweisen und nachhaltige Materialien. Auch regionale Förderprogramme und vereinfachte Genehmigungsverfahren tragen ihren Teil dazu bei.

Während Einfamilienhäuser boomen, bleiben Mehrfamilienhäuser mit einem Zuwachs von knapp 5 Prozent die grösste Gruppe. Der Bestand spielt ebenfalls eine wichtige Rolle: 26 400 Wohnungen wurden als Umbauten in bestehenden Gebäuden genehmigt – 5,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Das zeigt, dass auch Sanierungen und Nachverdichtungen weiterhin attraktive Optionen darstellen.

Der leichte Aufwärtstrend ist ein positives Signal für Bauunternehmen, Zulieferer und das Handwerk. Nach Monaten der Zurückhaltung kommt wieder Dynamik in den Markt. Planer, Hersteller und Dienstleister profitieren von der steigenden Nachfrage – sowohl im Neubau als auch im Sanierungsbereich. Wer sich jetzt gut positioniert und auf Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit setzt, kann von dieser Bewegung profitieren.