Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

09/2025 Baugenehmigungen steigen deutlich: Trends und Entwicklungen

Die aktuellen Daten des Statistischen Bundesamts geben ein aufschlussreiches Bild über die Lage am Wohnungsbaumarkt. Nach einem schwachen Vorjahr ziehen die Genehmigungszahlen wieder an. Der folgende Beitrag zeigt, wo die stärksten Veränderungen stattfinden und weshalb der September 2025 ein besonderer Monat war. 

Starker Anstieg im September 2025 

Im September wurden 24 400 Wohnungen genehmigt. Das sind rund 60 Prozent mehr als im September 2024. Ein Grund für den starken Zuwachs: Der Vorjahresmonat lag auf dem niedrigsten Niveau seit 2012. Besonders der Neubau legte spürbar zu. Mit 20 900 genehmigten Neubauwohnungen ergibt sich ein Plus von gut 80 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Weniger Bewegung gab es beim Umbau bestehender Gebäude. Hier zeigen die Zahlen einen leichten Rückgang. 

Entwicklung von Januar bis September 2025 

Im Zeitraum Januar bis September wurden insgesamt 175 600 Wohnungen genehmigt. Das entspricht einem Plus von rund 12 Prozent. Der Anstieg zeigt, dass die Bautätigkeit trotz schwieriger Rahmenbedingungen an Dynamik gewinnt. Besonders neu zu errichtende Wohngebäude tragen zu dieser Entwicklung bei. 

Einfamilienhäuser auf Wachstumskurs 

Die Zahl der genehmigten Einfamilienhäuser im Neubau stieg um 17,4 Prozent auf 33 300. Dieser Bereich zeigt bereits seit Monaten eine klare Aufwärtstendenz. Viele Bauherren setzen weiterhin auf individuelle Wohnformen, was sich deutlich in den Genehmigungszahlen widerspiegelt. 

 #### Mehrfamilienhäuser bleiben zentral für den Wohnungsmarkt 

Mit 93 100 genehmigten Wohnungen sind Mehrfamilienhäuser erneut die stärkste Gebäudeart. Das Wachstum von 13 Prozent zeigt, dass der Bedarf an Wohnraum in dicht besiedelten Regionen weiterhin hoch ist. Auch Wohnheime legen deutlich zu. Sie verzeichnen einen Zuwachs von über 50 Prozent. #### Umbauten und Nichtwohngebäude Umbauten in bestehenden Gebäuden spielen ebenfalls eine Rolle. Mit knapp 30 000 genehmigten Wohnungen liegt dieser Bereich etwas höher als im Vorjahr. Bei neuen Wohnungen in Nichtwohngebäuden zeigt sich dagegen ein Rückgang. Hier wurden rund 3 100 Wohnungen genehmigt, was einem Minus von 14,5 Prozent entspricht. 

Fazit 

Die Entwicklung zeigt insgesamt ein positives Bild. Sowohl der September 2025 als auch der Zeitraum Januar bis September liegen klar über den Vorjahreswerten. Besonders der Neubau von Ein- und Mehrfamilienhäusern sorgt für Schwung im Markt. Trotz einzelner Rückgänge, etwa bei Zweifamilienhäusern oder Wohnungen in Nichtwohngebäuden, deutet der Trend auf eine Stabilisierung hin. 

 Wer sich mit Planung, Finanzierung oder Entwicklung von Bauprojekten beschäftigt, sollte die aktuellen Zahlen aufmerksam verfolgen. Jetzt lohnt es sich, neue Projekte zu prüfen oder bestehende Vorhaben weiter voranzutreiben.